und unterhalb des Zahnfleisches anlagern.
Durch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen wird das Risiko, eine Parodontitis zu erlangen, drastisch gemindert.
Besteht eine Gingivitis (Vorstufe der Parodontitis), kann man diese in vielen Fällen durch die professionelle Zahnreinigung beheben. Bei fortgeschrittener Parodontitis (Anzeichen dafür sind Zahnfleischbluten, empfindliche oder freiliegende Zahnhälse, Mundgeruch) hat sich das Zahnfleisch bereits von den befallenen Zähnen gelöst und der den Zahn umgebende Knochen hat sich bereits etwas abgebaut. Es sind Zahnfleischtaschen entstanden, die sich mit häuslichen Zahnpflegemaßnahmen nicht mehr säubern lassen. In der Praxis verfügen wir über Möglichkeiten, die Zähne auch dort zu säubern, wo eine normale Zahnbürste nicht hinkommt. Unter örtlicher Betäubung werden die Zahnwurzeloberflächen gründlich von Zahnstein und Belägen befreit und anschließend geglättet. Dazu setzen wir Handinstrumente, und Ultraschall-Geräte ein.
Sogar bei ausgeprägtem Knochenverlust können wir durch den Einsatz spezieller Behandlungsmethoden (GTR-Technik, Auffüllung mit Knochenersatzmaterial, Augmentation) den Verlust teilweise oder ganz reparieren.
Für einen Langzeiterfolg sind die regelmäßige Nachsorge (wir erinnern Sie gerne an Ihre Termine!), ein "Putztraining" und natürlich die Mitarbeit des Patienten von entscheidender Bedeutung.